Home » IReF
Ein neuer Standard für das Meldewesen der Banken
Das Meldewesen der Banken steht vor einem Paradigmenwechsel. Die Art und Weise, wie bankaufsichtliche Daten erfasst und genutzt werden, wird sich in naher Zukunft grundlegend verändern. Die Aufsicht hat mit dem Integrated Reporting Frameworks (IReF) hierzu die Grundlage gelegt. Die Meldung granularer Daten wird die bisherige Meldung aggregierter, rechenbogenbasierter Meldedaten schrittweise ablösen.
Ab 2029 soll IReF verbindlich angewendet werden. Die ersten Schritte umfassen die Ablösung der europäischen Richtlinien für die statischen Meldungen wie BSI, MIR, SHS-S und AnaCredit. Für diese Meldebereiche standardisiert IReF sowohl die Meldefrequenz als auch die Datengranularität und sieht für kleinere Institute Vereinfachungen vor.
Darüber hinaus haben die europäischen Aufsichtsbehörden mit IReF als Bestandteil des integrierten Reportingsystems (IRS) ein Zielbild entworfen, das auch weiterführend einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Banken haben wird. Perspektivisch sollen neben den statistischen Meldungen auch die aufsichtsrechtlichen Meldungen wie FINREP, COREP, Resolution Reporting unter anderem in das integrierte Reporting einbezogen werden.
Neue Herausforderungen im Meldewesen
Die Einführung von IReF erfordert eine umfassende Anpassung der Systeme und Prozesse. Zentrale Herausforderungen sind unter anderem:
Die Koexistenz von templatebasiertem und granularem Meldewesen muss möglichst friktionsfrei und effizient erfolgen und das IRS in weiteren Ausbaustufen bereits im Lösungsansatz berücksichtigen
Die hohen Datenvolumina für das granulare Meldewesen müssen in allen Prozessschritten performant verarbeitet und entsprechende Skalierungsmöglichkeiten bereitgestellt werden.
Datenqualitätsprüfungen und geeignete Korrekturmöglichkeiten stellen sicher, dass die Datenqualität zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in der Prozesskette erzeugt wird. Manuelle Korrekturen am Ende der Prozesskette werden künftig nicht mehr möglich sein.
Auch künftig müssen zentrale Methoden integriert werden, um die Eingangsdaten gemäß regulatorischen Vorgaben anzureichern: dazu zählen Sicherheitenverteilung, Belastungsberechnung, RWA-Berechnung, SA-CCR Berechnung etc.
Aufgrund der Abhängigkeiten im Meldewesen sollte eine IReF-Lösung leicht in das bestehende Meldewesen integriert werden können. Die Integration muss über ein gemeinsames Datenmodell erfolgen, das kompatibel zu BIRD (dem Banks’ Integrated Reporting Dictionary, das eindeutige Definitionen für Reporting-Anforderungen bei Banken im Euro-Raum schafft) ist, aber weiterhin alle Informationen für die sonstigen statistischen und aufsichtsrechtlichen Meldungen und die Daten für die Abwicklung umfassen. Auf diesem gemeinsamen Datenmodell setzen alle Lösungen zum Erzeugen der erforderlichen Reports auf.
Die notwendigen hohen Investitionen der kommenden Jahre werden sich nur lohnen, wenn die künftige Meldewesenlösung den Banken zusätzliche Mehrwerte bietet, zum Beispiel Analysemöglichkeiten, KPIs, einfacher Zugriff auf die Daten, Unterstützung von BI-Lösungen, Management Dashboards, einfaches Reporting, automatisierte Prozesse oder die Nutzung der Daten für KI-Auswertungen durch die Banken.
IReF bietet Banken die Chance, ihre Finanzarchitektur für Meldewesen und Risikomanagement strategisch neu auszurichten und so von einer besseren Steuerungsfähigkeit, höheren Flexibilität und niedrigeren Weiterentwicklungskosten zu profitieren.
Unsere Lösungen für Ihr Institut – Ihre Antwort auf IReF
Unsere Produktstrategie mit ORRP (Open Risk and Reporting Platform), ELIDA (einheitliche logische integrierte Daten-Architektur) und BAIS (Banken-Aufsicht-Informations-System) ist vollständig auf die Anforderungen von IReF abgestimmt und ermöglicht Ihnen eine schnelle und effiziente Umsetzung von IReF.
ORRP
- IReF wird vollständig in ORRP umgesetzt.
- Durch die Nutzung neuer Technologien (z. B. Cloud und Konzepte zur verteilten Datenhaltung) ergeben sich Skalierungsmöglichkeiten und gewährleisten die Performance.
- Zentrale Methoden lassen sich in der ORRP-Architektur leicht integrieren.
- Anbindung von BI-Tools und das Visual ORRP-Konzept ermöglichen ein einfaches und eigenes Reporting.
- In ORRP erfolgt die Datenqualitätsprüfung der Eingangsdaten (Non-Functional-Data-Operations-Konzept).
ELIDA
- ELIDA ist unser integriertes logisches Datenmodell für die Gesamtbanksteuerung und wird perspektivisch die Datenmodelle BIRD (und damit IReF), EBA-Datenmodell, SRB-Datenmodell, ESG-Datenmodell und nationales Meldewesen umfassen.
- Weiterhin enthält es die Informationen für die Banksteuerung.
- Zum Nachweis der Kompatibilität zu BIRD ist die Data Lineage ELIDA >> BIRD >> IReF vorhanden.
- Der Daten-Intake erfolgt über ELIDA. Dort findet auch die „Stammdatenkorrektur“ statt.
BAIS
- Einfache Anbindung bestehender Systeme und nahtlose Integration in das Meldewesen.
- Für BAIS-Nutzer erfolgt der Daten-Intake dabei optional weiterhin im gewohnten BAIS-Schnittstellenformat.
- Nach der Korrektur werden die Daten per Adapter in die BAIS-Datenbank überspielt, um dort für die restlichen Meldungen konsistent zur Verfügung zu stehen.
IReF-Community von msg for banking
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in der IReF-Community frühzeitig und regelmäßig mit Experten über die aktuelle Entwicklung von IReF und die Herausforderungen für die Institute auszutauschen.
Die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von IReF
Bei der Umsetzung ist es entscheidend, das strategische Zielbild eines integrierten Reportings im Blick zu behalten. Folgende Faktoren sind maßgeblich für den Erfolg:
Integrierter Datenhaushalt:
Der Aufbau eines integrierten Datenhaushaltes für alle melderelevanten Daten (Statistik, Bankenaufsicht, ESG, SRB) muss angestrebt werden.
Hohe Datenqualität:
Bereits in den Eingangsdaten muss eine hohe Datenqualität gewährleistet sein. Die Dokumentation der Daten in einem DataDictionary und DataLineage ist ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor.
Organisatorische Anpassungen und neue Technologien:
Die erfolgreiche Umsetzung von IReF erfordert tiefgreifende Anpassungen Ihrer internen Prozesse und Strukturen. Dazu gehören organisatorische Änderungen sowie der Einsatz neuer Technologien, um die Herausforderungen einer granularen Datenerfassung und -verarbeitung zu meistern.
Schnelligkeit:
Sowohl die Bereitstellung der zu meldenden Daten in der Eingangsschnittstelle als auch die Meldungserstellung müssen schnell und effizient ablaufen.
Skalierbarkeit:
Die Meldewesenlösung muss hinsichtlich der Daten und Performance skalierbar sein.
Investitionen und strategische Chancen
Die Umsetzung von IReF ist mit erheblichen Investitionen verbunden, die durch die prognostizierten Vereinfachungen der Aufsicht möglicherweise nicht vollständig kompensiert werden.
"IReF ist aber genau der richtige Zeitpunkt, Ihre Finanzarchitektur für Meldewesen und Risikomanagement strategisch neu auszurichten."
Chancen durch IReF nutzen
Verknüpfen sie IReF mit dem eigenen Zusammenwachsen: ein gemeinsamer Datenhaushalt inklusive DQ-Management für Meldewesen und Risikomanagement. Durch die Zusammenführung interner und externer Berichte sowie den Einsatz neuer Technologien können Sie ihre Investitionen in IReF nutzen und eine bessere Steuerungsfähigkeit, höhere Flexibilität und geringere Weiterentwicklungskosten erzielen.
Ihre IReF-Implementierung – maßgeschneiderte Unterstützung durch unsere IReF-Services
Für die IReF-Analyse bieten wir Ihnen zwei Servicepakete, die einzeln oder als Ganzes ausgewählt und an die spezifischen Kundenwünsche angepasst werden können. Diese Services dienen einer ersten Standortbestimmung und anschließenden Festlegung der weiteren Schritte.
Automatisierungs-Check
Umfangreiches Prozessaudit der relevanten Prozessketten und Liefersysteme hinsichtlich Verarbeitungszeit, Prozesseffizienz und Kosten-Nutzen-Analyse mit dem Ziel der Erstellung eines Prozessmappings und der Einführung neuer Technologien wie zum Beispiel Machine Learning und künstlicher Intelligenz
Datenqualitäts-Check
Umfangreiches Datenqualitätsaudit mit Schwerpunkten auf der Überprüfung der Data Governance, Datenqualitätstools, Datenqualitätsmetriken und dem Abgleich der FINREP / AnaCredit Meldung (templatebasierte vs. granulare Meldung)
Aktuelle Infos auf Banking.Vision
Unsere IReF-Experten
Erfahren Sie, wie wir Ihr Institut bei der erfolgreichen Umsetzung von IReF unterstützen können.
Dr. Eva Lettau
Bereichsleiterin
Eva Lettau verantwortet als Bereichsleiterin das Produktmanagement der Meldewesensoftware BAIS.
Markus Höß
Manager
Markus Höß ist als Manager im Team Meldewesenintegration tätig.
+49 (0) 173 / 291 66 99