Low-Code/No-Code

Lösungen als Enabler der digitalen Transformation

Low-Code / No-Code

Lösungen als Enabler der digitalen Transformation

Low-Code-/No-Code-Lösungen als Enabler der digitalen Transformation

Die hohe Dynamik unserer von VUCA - Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity - geprägten Welt erfordert in der Softwareentwicklung flexibles und effizientes Arbeiten, aber auch einen nachhaltigen, ressourcenschonenden sowie kostenoptimierten Einsatz moderner Technologien.

Der Low-Code-/No-Code-Ansatz und die verbundenen, niederschwelligen Anwendungsmöglichkeiten machen es möglich: Software kann schneller, günstiger und von einen deutlich erweiterten Personenkreis erstellt werden.

Low Code

Low Code ist eine Methode zum einfachen Entwickeln von Anwendungen, die jedoch noch elementare Programmierkenntnisse beziehungsweise gewisse technische Fähigkeiten, zum Beispiel für das Erstellen einfacher Skripte oder das Beherrschen spezifischer Kommandos, erfordert.  

No Code

No Code ist eine Methode zum Entwickeln von Anwendungen, ohne dafür eigenen Programmcode zu schreiben. Sie erfordert daher auch keine Kenntnisse in der Softwareentwicklung und ist optimal für das Erstellen von mehreren, einfachen Workflows in kurzer Zeit geeignet.

Ist-Situation

Die Digitalisierung erfordert von Unternehmen, Innovationen schnell und kosteneffizient umzusetzen. Nur so können sie ihren Vorsprung im Markt wahren.

Doch während der Bedarf an digitalen Produkten wächst, nimmt der Mangel an IT-Fachkräfte sowohl in Deutschland als auch weltweit zu und entwickelt sich zu einem der größten Hemmnisse der digitalen Transformation.

Dazu kommen immer kürzere Entwicklungszyklen und schnellere Time-to-Market. Der Druck auf die IT-Abteilungen wächst.

In dieser Situation bietet No Code/Low Code einen vielversprechenden Ansatz, der auch der Branche Banking interessante Vorteile bietet.

Die Vorteile von Low Code/No Code

Lindert den Personalmangel in der IT - gerade in Zeiten eines weltweit zunehmenden Entwicklerengpasses.

Entlastet die professionellen Entwicklerinnen und Entwickler und möglicht modernes, flexibles und effizientes Arbeiten.

Ermöglicht eine nachhaltige und ressourcenschonende Infrastruktur und Arbeitsweise.

Verkürzt die Time-to-Market und Fehlerreduktion durch Automatisierung und ermöglicht so frühere Wertschöpfung.

Führt zu mehr Agilität, da Geschäftsbereiche Anwendungen selbst anpassen und flexibel auf Marktentwicklungen reagieren können.

Optimiert Kosten beim Betreiben und Verfügbar machen von täglich genutzen Anwendungen.

Damit Sie mit dem Low-Code/No-Code-Ansatz in Ihrem Institut Erfolg haben, ist die Auswahl der richtigen Plattform entscheidend. Außerdem muss im Vorfeld festgelegt werden, welches Ziel erreicht werden soll und welche Kriterien die Plattform dafür erfüllen muss.

Darüber hinaus müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Mit Low-Code/No-Code-Plattformen erstellte Applikationen bieten nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und sind daher für hochspezialisierte oder sehr komplexe Anwendungen nicht oder nur bedingt geeignet.
  • Auch die nahtlose Integration in bestehende Systeme kann eine Herausforderung darstellen und zusätzlichen Aufwand bedeuten.
  • Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diese Technologie zu begeistern, müssen neue Kompetenzen im Team aufgebaut und Wissenslücken geschlossen werden.

Mit unserer Kombination aus langjähriger Branchenexpertise und Softwarekompetenz unterstützen wir Sie mit unserem Expertenteam umfassend bei der Auswahl einer für Ihr Institut und Ihren Bedarfe optimal geeigneten Low-Code-/No-Code-Lösung.

Unsere Expertise - Ihr Vorteil

Wir nehmen unsere Kunden und alle am Projekt Low Code/No Code Beteiligten von Beginn an mit und binden sie aktiv ein.

Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein für Sie modernes, bedarfsgerechtes Zielbild.

Wir verfolgen einen ganzheitlicher Ansatz bei der Umsetzung.

Bei der Auswahl der Infrastruktur-Komponenten haben wir stets den Faktor Kosten im Blick.

Wir verfügen über ein gutes nachhaltiges und flexibles Lösungskonzept.

Wir gehen strukturiert vor und bringen die passenden Menschen, Partner und Tools zusammen.

Unsere Leistungsbausteine für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Lösung

Preview Use Cases
  • Ermittlung des erwarteten Funktions- und Nutzungsverhalten
  • Ableitung der technischen Anforderungen aus dem erwarteten Funktions- und Nutzungsverhalten
Readiness Check Infrastruktur
Handlungsoptionen
Budgetierung des Zielbildes
Passgenaue Lösungen in der Umsetzung
Umsetzung - Schulung - Coaching
Support - Servicemodelle
banking vision

Ihre Ansprechpartner

Gerhard Hentschel

Abteilungsleiter

Gerhard Hentschel ist bei msg for banking Abteilungsleiter im IT Consulting Genossenschaftliche FinanzGruppe.

Florian Keppeler

Senior Sales Manager

Florian Keppeler ist Senior Sales Manager bei msg for banking.

Natalie Wolf

Lead Business Consultant

Natalie Wolf ist bei msg for banking Lead Business Consultant im ITC Genossenschaftliche FinanzGruppe.